Empfang 74. Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongress 2025

Am Abend des 23. September 2025 lud der Freistaat Bayern zum festlichen Staatsempfang im Rahmen des 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK 2025). Die Veranstaltung fand im historischen Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg statt und bildete den gesellschaftlichen Höhepunkt des renommierten Fachkongresses.

Der Empfang brachte hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen. In der stilvollen Kulisse des denkmalgeschützten Theaters bot der Abend Gelegenheit zum informellen Austausch, zur Pflege bestehender Netzwerke sowie zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Luftfahrt und Raumfahrt – jenseits der formalen Tagungsstruktur. Geschäftsführer Stefan Gorkenant vertrat AdvanTec bei diesem wichtigen Termin.


Luft- und Raumfahrt als Innovationsmotor in Bayern

In seiner Begrüßung unterstrich Eric Beißwenger, Bayerischer Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, die große strategische Bedeutung der Luft- und Raumfahrt für den Freistaat. Bayern zählt mit seinen etablierten Industrieclustern, exzellenten Forschungsinstitutionen und vielfältigen Unternehmenslandschaften zu den führenden Innovationsstandorten Europas in diesem Bereich.

Besonders hervorgehoben wurde das Engagement Bayerns in Schlüsselbereichen wie der klimaneutralen Luftfahrt, der digitalisierten Fertigung sowie der Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Der DLRK biete eine ideale Plattform, um diese Stärken sichtbar zu machen und den Austausch mit nationalen und internationalen Partnern zu intensivieren.


Die Gastgeberstadt präsentiert sich technologiestark

Auch die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber begrüßte die Gäste und betonte die enge Verbindung der Stadt zur Luft- und Raumfahrt. Augsburg verfüge über eine lange industrielle Tradition und entwickle sich zunehmend zu einem zukunftsfähigen Technologiestandort mit hoher internationaler Sichtbarkeit. Veranstaltungen wie der DLRK trügen dazu bei, die Innovationskraft der Region zu zeigen und Kooperationen zu fördern.


Wissenschaft und Industrie im Dialog

Inhaltliche Impulse kamen unter anderem von Roland Gerhards, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und CEO des ZAL (Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung). Er dankte dem Freistaat Bayern für seine Gastfreundschaft und hob die Relevanz des DLRK als Vernetzungsplattform hervor. Der gesellschaftliche Austausch bei Formaten wie dem Staatsempfang ermögliche es, gemeinsame Strategien für die technologische Zukunft zu entwickeln.

Besonders betont wurde die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit: Nur durch enge Verzahnung von Forschung, Industrie und Politik könne man globale Herausforderungen wie den Klimawandel, geopolitische Spannungen oder den Technologiewettbewerb bewältigen.


Kommunikative Atmosphäre in historischem Ambiente

Das stilvoll restaurierte Parktheater im Kurhaus Göggingen bot den idealen Rahmen für den Abend. Die denkmalgeschützte Architektur und die offene Gestaltung des Empfangs unterstützten den persönlichen Austausch. Zahlreiche Gäste äußerten sich lobend über die angenehme Atmosphäre, die klare Ausrichtung auf Vernetzung sowie den gelungenen Auftakt zu den folgenden Kongresstagen.

Ob bei Gesprächen über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Start-up-Projekte oder Förderpolitik: Der Empfang zeigte, wie wichtig die persönliche Begegnung in einem fachlich anspruchsvollen, aber zugleich wertschätzenden Umfeld ist.


Ein starkes Signal für den Standort Deutschland

Mit dem Staatsempfang setzte der Freistaat Bayern ein sichtbares Zeichen: für seine Rolle als technologischer Impulsgeber, für seine Unterstützung zukunftsweisender Branchen und für seine Funktion als Brückenbauer zwischen Forschung, Industrie und politischer Gestaltung. In Zeiten globaler Umbrüche und technologischer Umwälzungen ist der Schulterschluss zwischen diesen Bereichen wichtiger denn je.

Der Staatsempfang beim DLRK 2025 verdeutlichte zudem die internationale Strahlkraft der deutschen Luft- und Raumfahrt: als Treiber von Innovation, als Garant sicherer Mobilität und als Brücke zu europäischen und globalen Partnern.

Empfang anl. des 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2025

74. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner